Skip to main content

ÄRMEL HOCHKRÄMPELN UND ANPACKEN!

Naturpark Junior-RangerInnen in Aktion: Ein Abschluss voller Abenteuer

Ein spannendes und lehrreiches Jahr geht zu Ende: Die jungen TeilnehmerInnen des Programms „Naturpark Junior-RangerInnen in Aktion“ feierten im Mai 2025 den Abschluss des Förderprojektes „Changemaker#natur – Youth lead the Change“ in der „Werkstattnatur“ in Marz. Mit einer Mischung aus Waldabenteuer, Bacherkundung und Tierkunde wurde der letzte Programmtag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Anhand von Tierpräparaten, Geweihen und weiteren Anschauungsmaterialien lernten die Kinder, verschiedene heimische Wildtiere und ihren Lebensraum kennen. Mit Keschern und Becherlupen ging es zum nahegelegenen Bach um das Element Wasser zu erforschen. Die Junior-RangerInnen bauten eine kleine Brücke aus Steinen und Haselnussstrauch-Ästen sowie einen kleinen Staudamm um die Veränderung der Fließgeschwindigkeit des Wassers zu beobachten. Mit Begeisterung und Neugier ging es anschließend in den Wald um mehr über diesen Lebensraum und dessen Bewohner zu erfahren.

Ein Höhepunkt war die feierliche Überreichung der Zertifikate, bei der die jungen RangerInnen ihre Urkunden entgegennahmen. Mit dem Abschluss des Projekts ist jedoch noch lange nicht Schluss. Viele der jungen TeilnehmerInnen hoffen auf eine Fortsetzung – und tatsächlich gibt es bereits ein weiterführendes Angebot: Die Pfadfindergruppe Mattersburg bietet ein ergänzendes Programm mit ähnlichem Schwerpunkt. Hier können die Kinder weiterhin ihre Naturverbundenheit ausleben, Teamgeist stärken und Abenteuer in der heimischen Landschaft erleben.

Ein Jahr voller Entdeckungen, Freundschaften und Naturschutzbewusstsein – die Naturpark Junior-RangerInnen haben eindrucksvoll gezeigt, wie spannend und bedeutungsvoll Umweltbildung sein kann.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.