Skip to main content

Naturpark Junior-RangerInnen in Aktion

Mit Begeisterung und Feuereifer errichteten die ersten Naturpark Junior-Ranger:innen in Bad Sauerbrunn eine Trockensteinmauer unter der fachkundigen Anleitung des Waldpädagogen Hans-Peter Killingseder. Nach einer kurzen Einleitung ging es auch schon munter ans Werk, mit viel Tat- und Muskelkraft wurde die Trockensteinmauer Stück für Stück erbaut. Nicht nur optisch ist die Trockensteinmauer ein absoluter Hingucker, sie bietet einen großartigen Lebensraum für wärmeliebenden Reptilien sowie für eine Vielzahl an Insekten an. Während den Pausen konnten sich die Naturpark Junior-Ranger:innen an der großzügigen Jausen-Spende des Billa-Kaufmanns Thomas Wojteckovsky aus Pöttsching stärken.

„Ein Ziel dieses Projektes ist es, das Bewusstsein für den Naturraum und die wertvolle Kulturlandschaft vor der eigenen Haustür schon bei den Jüngsten unserer Gesellschaft zu stärken. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg mit seinen unterschiedlichsten Lebensräumen sowie Schutzgebieten, bietet ein breites und interessantes Erkundungsgebiet an, welches die angehenden Naturpark Junior-Ranger:innen in abwechslungsreichen Naturerlebnis-Aktionen erforschen und erleben können. Es freut mich sehr, dass wir als Naturpark ein weiteres Angebot für Kinder und Jugendliche schaffen konnten und dieses auch mit Begeisterung angenommen wird.“, so Kurt Fischer, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

„Die zukünftigen Naturpark Junior-Ranger:innen haben jetzt die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. Anhand der einzelnen Aktionen können nun Kinder und Jugendliche hautnah erleben wie wirkungs- und wertvoll jede einzelne Aktivität rund um Natur- und Umweltschutz ist. Dadurch schaffen wir eine junge sowie aktive Naturpark community, die sich für die Lebensraumgestaltung im heimischen Naturraum einsetzt.“, so Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftführerin des Naturpark Rosalia-Kogelberg.

„Es ist entscheidend, junge Menschen für den Natur-, Arten-, und Umweltschutz in der Region zu sensibilisieren und ihnen praktische Kenntnisse zu vermitteln, da sie die zukünftigen Hüter:innen unserer Natur sind. Die Naturpark Junior-Ranger:innen werden als Botschafter:innen dazu beitragen, viele weitere Kinder und Erwachsene für den Naturschutz zu begeistern. Ich gratuliere dem Team rund um Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai zu dieser lebendigen Initiative.“, so Ronald Würflinger, Generalsekretär Stiftung Blühendes Österreich

„Respektvoller Umgang mit der Natur sowie viel Bewegung an der frischen Luft haben auch in meinem privaten Umfeld einen hohen Stellenwert. Somit freue ich mich im Besondern Projekte wie diese unterstützen zu können. Daher war es für mich, als selbstständiger BILLA-Kaufmann, eine Selbstverständlichkeit den angehenden Naturpark Junior-RangerInnen eine gesunde Jause zur Verfügung zu stellen.“, so Thomas Wojteckovsky, BILLA-Kaufmann Pöttsching.

Im Anschluss wurde den Eltern ganz stolz der neu erschaffene Lebensraum präsentiert.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert und von Blühendes Österreich „BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Fotocredit: Naturpark Rosalia-Kogelberg