ÄRMEL HOCHKREMPELN UND ANPACKEN!
Naturpark Junior-RangerInnen in Aktion: Ein Tag voller Entdeckungen und Naturerlebnisse
Bei bewölktem Frühlingswetter machten sich die Naturpark Junior-RangerInnen im März auf den Weg, um die Natur aktiv mitzugestalten. Gemeinsam sammelten sie Totholz und erweiterten eine bestehende Totholzhecke – ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleintiere. Besonders kreativ wurde es beim Bau eines großen „Vogelnestes“ aus gesammelten Ästen und Zweigen.
Besonders spannend erklärte Julian Dorfmeister den Kindern die Unterschiede verschiedener Baumrinden und wie die diversen Streuobstbäume unterschieden werden können. Zusätzlich erhielten die Naturpark Junior-RangerInnen eine kurze Einführung zum Thema: „Obstbaumschnitt zur rechten Zeit“.
„Der Winterschnitt bei Streuobstbäumen hat viele Vorteile, zum einen hat der Baum keine Blätter wodurch die Äste besser sichtbar sind und zum anderen bedeutet der Winterschnitt weniger Stress für den Baum. Durch den Winterschnitt wird das Wachstum des Baumes gefördert und regt nach der Ruhephase den Austrieb neuer, kräftiger Triebe im Frühjahr an“, weiß Julian Dorfmeister, Baumwart des Naturparks Rosalia-Kogelbergs.
Nach so viel Einsatz durfte eine wohlverdiente Stärkung nicht fehlen: Beim gemeinsamen Picknick genossen alle die frische Luft und sammelten neue Energie. Anschließend führte der Weg über die blühende Wiese, wo die ersten Wiesenkräuter schon blühen – Taubnessel, Brennnesselaustrieb und Labkraut – bestaunt wurden.
Zum Abschluss konnten die Junior-RangerInnen selbst etwas für die Artenvielfalt tun: Mit viel Begeisterung stellten sie Samenbomben aus Streuobstwiesensaatgut her, um später neue Blühflächen im eigenen Garten entstehen zu lassen.
Ein Vormittag voller spannender Erlebnisse und wertvoller Erfahrungen ging zu Ende – mit vielen neuen Erkenntnissen und einem großen Beitrag zum Naturschutz im Naturpark Rosalia-Kogelberg.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

