Sei dabei und mach mit beim Malwettbewerb „Mein buntes BohnenReich“!
Die kreativen Bohnenbilder können bis 05.05.2023 per Post an folgende Adresse geschickt werden:
Naturpark Rosalia-Kogelberg
Am Tauscherbach 1
7022 Schattendorf
Die Bilder werden am 13.05.2023 bei der Veranstaltung, wo auch du herzlich dazu eingeladen bist, präsentiert. Die Besucher können ihre Lieblingsbilder bewerten und die 3 beliebtesten Bohnenbilder gewinnen einen tollen Preis.
Löse gemeinsam mit „James Bohnd“ das Rätsel um die verschwundenen Perlenbohnen!
Schick das Lösungswort bis 10.05.2023 entweder per Post an:
Naturpark Rosalia-Kogelberg
Am Tauscherbach 1
7022 Schattendorf
oder per Mail an:
naturpark@rosalia-kogelberg.at
Die Gewinner von Überraschungspreisen werden am 13.05.2023 bei der Veranstaltung „BohnenReich“ gezogen.



Natur und Umwelt im pannonischen Raum
Mit Beiträgen der sechs burgenländischen Naturparke
Der Fischotter im Burgenland
Der Fischotterombudsmann des Burgenlands – Dr. Andreas Kranz – ist Ansprechpartner für Belange rund um den Fischotter im Burgenland. Das betrifft unter anderem folgende Themen:
- Biologie und Ökologie des Otters
- Geschichte der Ausbreitung in Österreich
- Verbreitung im Burgenland und im Naturpark
- Auswirkung auf Fische
- Konflikte mit Interessen der Menschen
- Fischottermanagement des Landes
- Teichzaunförderung & Naturteichförderung
Informationen dazu können Sie auch den entsprechenden PDFs entnehmen, welche wir zum Download anbieten!


Für Jung und Alt wird im Naturpark aktuell an spannenden Angeboten rund um die Bohne getüftelt! Im Mai 2021 konnten in Kooperation mit dem „BOHNA VISTA local hub“ – Biobohnenbauer Harald Strassner, ORF-Kräuterhexe Uschi Zezelitsch und „Ponzichter“ Roland Pöttschacher –alle Naturparkschulen & -Kindergärten mit Bohnen und einem spannenden Begleitheft rund um das Thema Bohne beliefert werden.
Hier gibt es das Heft mit lauter tollen Infos rund um die Bohne – von Anbau bis zu Rezepten – zum Download!
Für einen Ausdruck kann die Druckdatei verwendet werden. Einfach beidseitig drucken und in der Mitte Heften, fertig!
Lernraum Natur
In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogische Hochschule
Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die
Österreichischen Naturparke die Ausbildungsinitiative „Lernraum Natur“
entwickelt.
2019 wurde diese vom Forum Umweltbildung mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ prämiert. 2020 wurde „Lernraum Natur“ für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre nominiert und in den Atlas der guten Lehre des österreichischen Bildungsministeriums aufgenommen.
Das Angebot richtet sich an alle (natur)interessierten Pädagog*innen, die im Rahmen ihrer Bildungsinstitution mit Schutzgebieten professionell kooperieren möchten. Ebenso sind Natur- und Landschaftsvermittler*innen angesprochen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit kompetent mit Schulen zusammenarbeiten möchten.

Weitere Fortbildungsprogramme der PH Burgenland
Hier stellen wir Informationen über Fortbildungen der PH Burgenland bereit, welche für PädagogInnen der Bildungseinrichtungen im Naturpark und/ oder NaturvermittlerInnen von Interesse sein können.
Lernen im Naturraum – Seminare im Hochschulgarten
Fortbildungsseminare im Studienjahr 2021/2022
Angebote des Kompetenzentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
interaktiv – diskursiv – nachhaltig
PILGRIM Fortbildungen 2021/2022

Die 10-Jahreszeiten-Hecke
In den Gärten der Naturparkschulen Draßburg, Loipersbach, Schattendorf und Sieggraben, sowie der Kindergärten Draßburg und Sieggraben wurden sogenannte „10-Jahreszeitenhecken“ gepflanzt – echte Naturkalender!
Anhand von Blüte und Fruchtreife werden die Temperaturentwicklungen und Wetterereignisse genau beobachtet. Unterstützt mit einer App und spezifischen Materialien werden die Kinder zu Klima- und Biodiversitätsforschern, die mit ihren Beobachtungen sogar eine Grundlage für die Klimaforschung in der Region, aber auch international liefern.
Und jeder kann durch Benutzung der App auch in unserem Naturpark dazu beitragen!


Bildungsmaterialien des VNÖ
Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) stellt auf seiner Homepage unterschiedliche Materialien für Naturparkschulen und -Kindergärten zu Verfügung. Das Angebot reicht von Tipps, Anleitungen und Anregungen über Praxismaterialien wie Poster und Bildkarten bis zu Impulsen für das „Draußen unterrichten“!